Informationen rund um den Kongress - Wichtiges in Kürze
Zielpublikum
Die Tagung richtet sich in erster Linie an ÄrztInnen, TierärztInnen, ApothekerInnen und NaturwissenschafterInnen. Sie ist jedoch für sämtliche phytotherapeutisch interessierte Kreise offen.
Tagungssekretariat
Rachel Urenda, ZHAW, 8820 Wädenswil, Tel. + 41 58 934 59 80, Fax: +41 58 934 50 01, E-Mail
Administration
Marianne Ernst, ZHAW, Wädenswil (Aussteller, Tagungsband, Kontakt ZHAW); Samuel Peter, ZHAW, Wädenswil (Technik, Poster)
Firmenausstellung
Für die Firmenausstellung wenden sich die Firmen und Interessenten bitte direkt an:
Frau Marianne Ernst, ZHAW, Wädenswil, Tel. +41 58 934 57 50, E-Mail

Posterpräsentation (Falls die Word-Dokumente im Browser geöffnet werden, rechte Maustaste und mit "Ziel speichern unter..." runterladen)
- Anleitung zur Erstellung und Übermittlung von Abstracts für die Posterpräsentation vom Freitag, 12. Juni 2020
- Template für Posterabstract
- Example for an Abstract in English
- Beispiel für ein Abstract in deutscher Sprache

Die Abstracts mit Anhängen sind gemäss obigen Anweisungen mit Abbildungen und Tabellen per E-Mail zu übermitteln an: samuel.peter@zhaw.ch;
Betreff beginnend mit:"Phytotherapie2020". Bei Fragen rund um die Poster wenden Sie sich ebenfalls direkt an Samuel Peter.
Parallelsymposium Veterinärmedizin
Das Programm am Freitagvormittag beinhaltet auch veterinärmedizinische Themen und wird für sämtliche Teilnehmenden gemeinsam angeboten. Das Parallelsymposium Veterinärmedizin am Nachmittag findet im Hörsaal KOL-F-101 statt. Bitte hierfür Hinweise im Kongresszentrum beachten.
Kreditpunkte
SGAIM, SGGG, SGPP, SGP und weitere: Im Rahmen der erweiterten Fortbildung anerkannt.
GST (Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte): 2 Bildungspunkte pro Tag
ATF (Akademie für tierärztliche Fortbildung): 5 Stunden pro Tag
FPH (Offizinpharmazie): 50 Kreditpunkte pro Tag (11. Juni: 201212; 12. Juni: 201215), 25 Kreditpunkte für Exkursion (201216)
Fähigkeitsprogramm Phytotherapie (SMGP): 14 Stunden Fortbildung, für Weiterbildung gemäss Reglement.
Weitere Gesellschaften auf Anfrage (aktuelle Informationen werden auf der Kongresswebseite publiziert).
Anreise
Zürich ist mit der Bahn, mit dem Flugzeug und mit dem Auto problemlos erreichbar. Vom Flughafen Zürich bestehen im 5- bis 10-Minutenabstand mehrere Zugverbindungen nach Zürich.
Fahrscheine können elektronisch im Voraus über www.sbb.ch gekauft und selber ausgedruckt werden. Hotels und die Universität Zürich befinden sich zentral in Zürich und sind gut vom Zürcher Hauptbahnhof aus zu erreichen. Für die Fortbewegung mit dem ÖV innerhalb der Stadt Zürich lohnen sich Tageskarten, s. https://www.zvv.ch/zvv/de/abos-und-tickets/tickets.html

Unterkunft
Für die Tagung wurde bis zum 30. April 2020 über Zürich Tourismus ein Kontingent von mehreren Hotelzimmern zu Spezialkonditionen (gültig von Mittwoch, 10. Juni bis Samstag, 13. Juni 2020) reserviert. Die Zimmerreservationen sind individuell vorzunehmen und das Stichwort "6. Gemeinsamer Internationaler Kongress Phytotherapie 2020" ist bei der Buchung zu vermerken.
Die Hotelbuchungen können auch direkt über Zürich Tourismus (per E-Mail, via Telefon oder per Fax) getätigt werden, dabei ebenfalls das Stichwort "6. Gemeinsamer Internationaler Kongress Phytotherapie 2020" angeben:
Zürich Tourismus, Hotelreservation, Im Hauptbahnhof, Postfach 8001 Zürich, Telefon: 0041 44 215 40 00, Fax: 0041 44 215 40 44, E-Mail

Begleitpersonen
Begleitpersonen nehmen nicht an den Referaten teil, haben aber für CHF 80.- pro Tag Zutritt zum Kongressgebäude und damit zur Firmenausstellung und Posterpräsentation und können sich da verpflegen. Begleitpersonen können an allen übrigen Veranstaltungen zum festgelegten Tarif teilnehmen.
Wir haben darauf verzichtet, ein Programm für Begleitpersonen zusammenzustellen, da das kulturelle Angebot in Zürich sehr gross und viel - fältig ist. Neben einem Stadtbummel mit der obligatorischen Besichtigung der ChagallFenster im Fraumünster und einer Fahrt auf dem Zürichsee, kann man aus einer Vielzahl von Museen und Theatern auswählen.
Beispielhaft seien hier einige wichtige und bekannte kulturelle Highlights erwähnt: Kunsthaus, Landesmuseum, Museum Rietberg, Opernhaus, Maag-Halle, Schauspielhaus, Theater am Neumarkt. Wir empfehlen, sich im Internet auf Zürich Tourismus oder via Kultur Zürich über das aktuelle kulturelle Programm in Zürich zu informieren.
Publikationsorgan
Der Thieme-Verlag wird ein Sonderheft der Zeitschrift für Phytotherapie mit Kurzfassungen der Referate und der Poster herausgeben. Die Teilnehmenden erhalten dieses Heft mit den Tagungsunterlagen.